Aktuelles + Infos
News

Angebote für den Praxiskauf durch Investoren
Eine außergewöhnliche Zeit mit außergewöhnlichen Herausforderungen an die Praxisinhaber*innen sind die Angebote von Investoren für den Erwerb Ihrer Tierarztpraxis. Die Höhe der Angebote übersteigt zumeist

Gefahr der gewerblichen Infizierung bei freiberuflichen Personengesellschaften
Nach aktueller Rechtsprechung des FG Rheinland-Pfalz (16.9.21, 4 K 1270/19; Rev. BFH VIII R 4/22) führt eine nur geringe ärztliche Ausübung eines Gesellschafters einer Berufsausübungsgemeinschaft

Umsatzsteuerliche Besonderheit beim Einkauf von Zahnschienen (Invisalign Aligner)
Durch die Neugründung der Produktionsstätte der Firma Align Technology Switzerland GmbH in Polen kommt auf Zahnärzte und Kieferorthopäden, sowie deren Steuerberater Handlungsbedarf zu. Dadurch, dass

Vorsteuerabzug bei unternehmerisch tätigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR)
Im Entwurf liegt ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 25.10.2022 vor. Dieses BMF Schreiben soll Klarheit hinsichtlich der Berechnung des Vorsteuerabzuges – insbesondere auf
Archiv-Suche für Steuer-Themen
Mandanteninformationen
Ernstliche Zweifel an Grundsteuerwertbescheiden
29.11.2023
Das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz hat ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Bewertungsregeln des neuen Grundsteuer- und Bewertungsrechts und deshalb in zwei Verfahren die Vollziehung von Grundsteuerwertbescheiden ausgesetzt. > mehr lesen
Wachstumschancengesetz geht in den Vermittlungsausschuss
27.11.2023
Das Wachstumschancengesetz muss im Vermittlungsausschuss nachverhandelt werden: Am 24. November 2023 verwiesen die Länder das Vorhaben zur grundlegenden Überarbeitung in das gemeinsame Gremium von Bundesrat und Bundestag. > mehr lesen
Steuerliche Gestaltung: Mietverhältnis mit Spendenvereinbarung
22.11.2023
Eine gemeinnützige Stiftung betreibt in einem angemieteten Geschäftshaus ein Museum und hat mit der Vermieterin im Zusammenhang mit dem Mietverhältnis aus steuerlichen Gründen eine Spendenvereinbarung getroffen. Über rechtliche Folgen entschied nun das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main. > mehr lesen
Dienstwagen: Parkplatz und geldwerter Vorteil
16.11.2023
Zahlen Arbeitnehmer an ihren Arbeitgeber für ihren Firmenwagen Miete für einen Parkplatz, so mindert dies den geldwerten Vorteil für die Nutzung des Dienstwagens. Dies hat das Finanzgericht (FG) Köln entschieden. Das Finanzamt hat allerdings Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt. > mehr lesen
Vereinfachung im Grundbuchrecht für Unternehmen
13.11.2023
Unternehmen, die eine Telekommunikationsanlage oder eine Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie errichten wollen, sollen künftig einfacher Einsicht ins Grundbuch nehmen können. Das sieht ein Vorschlag des Bundesjustizministeriums zur Änderung der Grundbuchverfügung (GBV) vor. > mehr lesen
Nur ein Drittel kümmert sich um den eigenen digitalen Nachlass
08.11.2023
E-Mail-Postfächer, Profile in sozialen Medien, die PIN für das Smartphone: Nur ein gutes Drittel der User (37 Prozent) kümmert sich darum, was nach dem eigenen Tod mit dem digitalen Erbe geschieht. 16 Prozent haben ihren digitalen Nachlass vollständig geregelt – und 21 Prozent teilweise. > mehr lesen
Kein Grundsteuererlass bei nur teilweiser Auslastung
06.11.2023
Weil sie nicht voll ausgelastet war, beantragte die Betreiberin eines Tenniszentrums den teilweisen Erlass der Grundsteuer. Die Klage hatte jedoch keinen Erfolg. Das Gericht konnte keine hinreichenden wirtschaftlichen Anstrengungen feststellen. > mehr lesen
KMU wichtige wirtschaftliche Säule
02.11.2023
Knapp 3,4 Millionen Unternehmen in Deutschland zählen gemäß der KMU-Definition der Europäischen Kommission zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), das sind über 99 Prozent aller Unternehmen der Privatwirtschaft. > mehr lesen
26.10.2023
Aufwendungen, die ein Anbieter von Ferienimmobilien tätigt, damit ihm die Eigentümer diese zur Vermietung an Reisende überlassen, können als Mieten zu qualifizieren sein - mit steuerlichen Folgen. > mehr lesen
23.10.2023
Das Niedersächsische Finanzgericht hat zu der Frage Stellung genommen, wann eine Bildungseinrichtung "außerhalb eines Dienstverhältnisses" aufgesucht wird, mit der Folge, dass nur die Entfernungspauschale anstatt der tatsächlichen Fahrtkosten geltend gemacht werden kann. > mehr lesen
Außergewöhnliche Belastungen bei Unterbringung
19.10.2023
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass auch Aufwendungen für die Unterbringung in einer Pflegewohngemeinschaft steuermindernd als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen sind und nicht erst bei vollstationärer Heimunterbringung. > mehr lesen
Schenkungsteuer: Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe
16.10.2023
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass ein für Zwecke der Schenkungsteuer gesondert festgestellter Grundbesitzwert für alle Schenkungsteuerbescheide bindend ist, bei denen er in die steuerliche Bemessungsgrundlage einfließt. > mehr lesen