Aktuelles + Infos
News

Gutscheine an Mitarbeiter
Die Gewährung von Sachbezügen auch in Form von Gutscheinen ist bis zur Höhe von 50,00 Euro monatlich lohn- und sozialversicherungsfrei. Ein Gutschein liegt auch bei

Wichtige Änderungen zum 01.01.2025 für Arbeitgeber
Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend weisen wir Sie auf einige wichtige gesetzliche Änderungen und Neuerungen hin, die ggf. ein Tätigwerden Ihrerseits erfordern. Wir bitten

Zeitlich befristete Zuwendung eines Nießbrauchs als Gestaltungsmittel
Kosten für ein Erststudium sind durch Beschluss des Bundesverfassungsgerichts nur noch als Sonderausgaben abzugsfähig (BVerG 19.11.19, 2 BvL 22-27/14). Das hat zur Folge, dass diese

Angebote für den Praxiskauf durch Investoren
Eine außergewöhnliche Zeit mit außergewöhnlichen Herausforderungen an die Praxisinhaber*innen sind die Angebote von Investoren für den Erwerb Ihrer Tierarztpraxis. Die Höhe der Angebote übersteigt zumeist

Gefahr der gewerblichen Infizierung bei freiberuflichen Personengesellschaften
Nach aktueller Rechtsprechung des FG Rheinland-Pfalz (16.9.21, 4 K 1270/19; Rev. BFH VIII R 4/22) führt eine nur geringe ärztliche Ausübung eines Gesellschafters einer Berufsausübungsgemeinschaft

Umsatzsteuerliche Besonderheit beim Einkauf von Zahnschienen (Invisalign Aligner)
Durch die Neugründung der Produktionsstätte der Firma Align Technology Switzerland GmbH in Polen kommt auf Zahnärzte und Kieferorthopäden, sowie deren Steuerberater Handlungsbedarf zu. Dadurch, dass

Vorsteuerabzug bei unternehmerisch tätigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR)
Im Entwurf liegt ein Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 25.10.2022 vor. Dieses BMF Schreiben soll Klarheit hinsichtlich der Berechnung des Vorsteuerabzuges – insbesondere auf
Archiv-Suche für Steuer-Themen
Mandanteninformationen
Unternehmen: 32 Stunden im Monat für Bürokratie
28.04.2025
Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen. > mehr lesen
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug für besseres Home-Office
22.04.2025
Wer umzieht, um sich in der neuen Wohnung ein adäquates Arbeitszimmer einzurichten, kann die Umzugskosten steuerlich nicht als Werbungskosten abziehen. Dies hat der Bundesfinanzhof – entgegen der Vorinstanz – entschieden. > mehr lesen
Höhe der Säumniszuschläge rechtens
15.04.2025
Der Bundesfinanzhof hatte in der Vergangenheit Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge bejaht. Nun liegt eine anderslautende Entscheidung vor: Der Anstieg der Marktzinsen seit dem russischen Überfall auf die Ukraine würden deren Höhe rechtfertigen. > mehr lesen
Überlebensrate von Gründungen nach fünf Jahren
11.04.2025
2024 wurden rund 360.000 Unternehmen gegründet. Das klingt gut, doch kommt es für eine Volkswirtschaft auch darauf an, wie viele davon überleben. Dazu hat das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) Daten untersucht. > mehr lesen
Selbstständige wieder zuversichtlicher
07.04.2025
Die Selbstständigen in Deutschland wollen wieder mehr investieren. Nach 13,6 Prozent im November 2024 planen aktuell fast 20 Prozent, ihre Investitionen in diesem Jahr zu erhöhen. Das zeigt der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex. > mehr lesen
Keine Corona-Soforthilfe für Personalkosten
02.04.2025
Nach den Förderrichtlinien für die bayerische Corona-Soforthilfe können für die Feststellung eines Liquiditätsengpasses nur der Sach- und Finanzaufwand, aber nicht die Personalkosten berücksichtigt werden. Dies hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof im Fall eines Friseurs entschieden. > mehr lesen
Fast 14 Millionen nutzen Pendlerpauschale
31.03.2025
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nutzten im Jahr 2020 13,8 Millionen Beschäftigte die Entfernungspauschale, besser bekannt als Pendlerpauschale. Die Zahlen sind aufgrund der Fristen zur Steuerveranlagung erst jetzt verfügbar. > mehr lesen
Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß
26.03.2025
Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß erachtet und eine Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen. Die Entscheidung vom 26. März 2025 wurde mit Spannung erwartet. > mehr lesen
Stärkere Nachfrage nach Elterngeld Plus
25.03.2025
Im Jahr 2024 haben nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 1,67 Millionen Frauen und Männer Elterngeld erhalten. Das waren rund 5,4 Prozent weniger als 2023. Gestiegen ist dabei die Nachfrage nach Elterngeld Plus. > mehr lesen
24.03.2025
Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass die Lieferung von Mieterstrom eine Hauptleistung im Rahmen der Vermietung von Wohnraum darstellt. Daraus folgt, dass der Vermieter bei Anschaffung einer Photovoltaikanlage zum Vorsteuerabzug berechtigt ist. > mehr lesen
Tätowierer: Handwerker oder Künstler?
17.03.2025
Die Tätigkeit eines Tätowierers kann künstlerisch sein, sodass keine Gewerbesteuer zu zahlen ist. Dies hat das Finanzgericht Düsseldorf festgestellt. > mehr lesen
Vereinbarung über Tantiemen in einer Aktiengesellschaft
13.03.2025
Vergütungsvereinbarungen zwischen einer Aktiengesellschaft und einem Vorstandsmitglied sind steuerlich anzuerkennen. Nur in Ausnahmefällen kann eine sogenannte verdeckte Gewinnausschüttung angenommen werden, die dann zu höheren Körperschaftsteuern beim Unternehmen führt. > mehr lesen